- Termine nur nach vorheriger Vereinbarung -
Jürgen Hafner e.K.
Private Financial Planning
Wirtschaftsberater (WBA) ®
Lessingstraße 41
71101 Schönaich
Tel.: 07031 – 75 74 0
Fax: 07031 – 75 74 20
Email: mail@hafner-ek.de
Internet: www.hafner-ek.de
AG Suttgart / HRA 242581
regestriert als:
Versicherungsmakler:
IHK Reg.-Nr. D-6HWG-74ESJ-50 bei IHK Stuttgart
Finanzanlagenvermittler/- berater:
IHK Reg.-Nr. D-F-175-VDCG-66 bei IHK Stuttgart
Immobiliardarlehensvermittler:
IHK Reg.-Nr. D-W-175-514P-59 bei IHK Stuttgart
Mitglied im VERBAND DEUTSCHER WIRTSCHAFTSBERATER E. V. (VDW)
Informationen unter www.vdw-wirtschaftsberater.de
Handelsregister: Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRA 242581
- Erlaubnis als Versicherungsmakler gemäß § 34d Abs. 1 GewO
eingetragen im Versicherungsvermittlerregister unter
D-6HWG-74ESJ-50
- Erlaubnis Makler nach § 34c GewO, Landratsamt Böblingen
- Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler gemäß § 34i
Abs.1 S. 1 GewO
eingetragen im Vermittlerregister unter D-W-175-514P-59
- Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler/-berater gemäß § 34f
Abs.1 Nr. 1,2 GewO
eingetragen im Vermittlerregister unter D-F-175-VDCG-66
IHK Stuttgart, Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart
Telefon: 0711/ 2005-0
Fax: 0711/ 2005-1354
E-Mail: info@stuttgart.ihk.de
Die Eintragung im Vermittlerregister kann wie folgt geprüft werden:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Breite Straße 29, 10178 Berlin
Telefon 030 20308-0
Fax 030 20308-1000
www.vermittlerregister.info
Beteiligungen
Es bestehen keine Beteiligungen an und von Versicherungsunternehmen von mehr als 10 Prozent.
Schlichtungsstellen Versicherungsombudsmann e.V. Dr. Günter Hirsch Postfach 080632 10006 Berlin
www.versicherungsombudsmann.de
Ombudsmann für die private Kranken- & Pflegeversicherung Helmut Müller Kronenstr. 13 10117 Berlin
www.pkv-ombudsmann.de
Bundesbank und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Graurheindorfer Str. 108 53117 Bonn
Urheberrecht
Texte, Bilder und Grafiken einschließlich deren Anordnung auf dieser Homepage / Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Sie dürfen ganz oder in Auszügen nur zum
persönlichen, nicht zum öffentlichen oder zum kommerziellen Gebrauch verwendet werden. Hiervon ausgenommen sind Programmierungen, die ausdrücklich zur öffentlichen Verwendung und Weiterverbreitung
freigegeben wurden. Die hier wiedergegebenen Bilder sowie Zeitungs- und Zeitschriftenartikel unterliegen zudem teilweise dem Urheberrecht Dritter.
Haftungsausschluss und Änderungsvorbehalt
Die auf dieser Homepage dargestellten Informationen und einzelnen Bestandteile wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Dennoch haftet der Betreiber nicht für die Vollständigkeit,
Richtigkeit, Aktualität und technische Exaktheit der auf dieser Homepage bereitgestellten Informationen. Ebenso wenig haftet der Betreiber für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen
von Dateien aus dieser Homepage durch Computerviren verursacht wurden. Wir behalten uns außerdem das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der Informationen und
Bestandteile dieser Homepage vorzunehmen. Trotz sorgfältiger Prüfung der über einen Link erreichbaren externen Seiten kann für deren Inhalte keine Verantwortung übernommen werden. Für den Inhalt
externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollte dennoch eine solche Seite durch spätere Änderungen illegale oder anstößige Inhalte haben, bitten wir Sie um eine kurze
Mitteilung, damit die entsprechenden Querverweise deaktiviert werden können.
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass
die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen
ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werde ich voll umfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
So finden Sie mich:
Routenplaner
Jürgen Hafner e.K.
Private Financial Planning
Wirtschaftsberater (WBA) ®
Lessingstraße 41
71101 Schönaich
Tel.: 07031 – 75 74 0
Fax: 07031 – 75 74 20
Email: mail@hafner-ek.de
Internet: www.hafner-ek.de
Bei allen Fragen rund um den Schutz Ihrer Daten erhalten Sie Auskunft durch unsere Geschäftsführung, Sie erreichen uns über die vorgenannten Kontaktdaten.
Sie haben Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, in deren Bundesland das Unternehmen seinen Sitz hat. Für unser Unternehmen ist dies:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Eine Datenübermittlung findet an Versicherer/ Dienstleister statt, um den von Ihnen gewünschten Versicherungsschutz einzudecken. Des Weiteren an öffentliche Stellen und Institutionen, sofern eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Eine Übersicht über die vorgestellten Geschäftspartner händigen wir auf Wunsch aus.
1 Geltungsbereich
Diese Richtlinie regelt die datenschutzkonforme Informationsverarbeitung und die entsprechenden Verantwortlichkeiten beim obengenannten Unternehmen (und seiner/n Niederlassung/en) auf Basis der
gesetzlichen Regelungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSGneu). Alle Mitarbeiter sind zur Einhaltung dieser Richtlinie verpflichtet.
Sie richtet sich insbesondere an:
Mitarbeiter, Kunden und Interessenten, Versicherer und Dienstleister.
Hierbei gelten folgende Grundsätze:
- Wahrung der Persönlichkeitsrechte
- Zweckbindung personenbezogener Daten
- Transparenz
- Datenvermeidung und Datensparsamkeit
- Sachliche Richtigkeit/ Aktualität der Daten
- Vertraulichkeit bei der Datenverarbeitung
- Sicherheit bei der Datenverarbeitung
- Löschung und Einschränkung der Verarbeitung von Daten auf Anforderung
2 Begriffsdefinitionen (Art. 4 DS-GVO)
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer natürlichen Person (Betroffener). Beispiele: Name, Vorname, Geburtstag, Adressdaten, Vertragsdaten,
E-Mail-Inhalte.
Besondere personenbezogene Daten sind Angaben über rassische, ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder
Sexualleben, sowie wirtschaftliche Verhältnisse.
Verantwortliche Stelle ist jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt.
3 Erheben, Verarbeiten und Speichern personenbezogener Daten (Art.5 + 6 DS-GVO)
Das Erheben, Verarbeiten und Speichern personenbezogener Daten in unserem Unternehmen geschieht auf Basis des von uns verwendeten Maklerauftrages und den mitgeltenden Dokumenten (wie z.B.
Maklervollmacht, Einwilligung zur Datenverarbeitung, die separat unterzeichnet werden). Ohne eine konkrete Beauftragung und eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung durch unsere Kunden
werden wir nicht tätig (bei Kindern und Jugendlichen wird die Einwilligung durch die Erziehungsberechtigten erteilt). Wir dokumentieren unsere Tätigkeit umfänglich über unser
Maklerverwaltungsprogramm und halten konkrete Verfahrensanweisungen für die Ausführung unserer Aufträge vor. Profiling findet in unserem Unternehmen nicht statt. Die Daten werden ausschließlich zu
den vereinbarten Zwecken verarbeitet.
Die Daten unserer Kunden werden nach Kündigung des Maklervertrages nach den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der Bestimmungen zu gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Die Fristen können zur
Verteidigung von möglichen Rechtsansprüchen entsprechend verlängert werden. An Stelle der Löschung tritt die Einschränkung der Verarbeitung.
4 Verpflichtung auf Vertraulichkeit
Alle Mitarbeiter werden bei der Aufnahme ihrer Tätigkeit zur Verschwiegenheit und der Einhaltung der Arbeitsanweisungen sowie dieser Richtlinie verpflichtet. Die Verpflichtung wird jährlich erneuert
und besteht auch nach der Beendigung ihrer Tätigkeit fort.
5 Verarbeitungsübersichten (Art. 30 DS-GVO)
Mittels interner Verfahrensübersichten (Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten) schaffen wir Transparenz innerhalb des Unternehmens und überprüfen, ob unsere Verfahren besondere Risiken für die
Rechte und Freiheiten der Betroffenen aufweisen und damit einer Vorabkontrolle/ Datenschutz-Folgeabschätzung unterliegen. Es besteht die Verpflichtung, diese Übersichten vorzuhalten für eine
Einsichtnahme durch die Behörden.
6 Beschaffung von Hard- und Software
Sämtliche für unsere Arbeitsabläufe notwendige Hardware (Rechner, Bildschirme, Tastatur, Maus und Peripheriegeräte wie Scanner oder Drucker) wird nach internen Richtlinien gesteuert. Die Rechner
werden für die Mitarbeiter bereits konfiguriert und mit den entsprechenden Programmen, die wir im Standard nutzen, ausgestattet. Weitere Software darf nur in Absprache mit der Geschäftsführung
installiert werden.
7 Passwortrichtlinien
Um die Zugriffe zu unseren Systemen sicher zu gestalten, ist eine individuelle Authentifizierung notwendig. Für diese wurden interne Regelungen getroffen, an die sich alle Beteiligten halten
müssen.
8 Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir ergreifen alle uns möglichen Maßnahmen, die nach dem aktuellen Stand der Technik, sowie organisatorisch dazu geeignet sind, um Unbefugten keinen Zugriff auf die bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu gewähren. Dazu führen wir separate Aufzeichnungen, um die Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung zu dokumentieren.
Eine Übermittlung in Drittländer ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht geplant.
9 Rechte von Betroffenen (Art. 12 -23 DS-GVO)
1. Der Betroffene kann Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten welcher Herkunft über ihn zu welchem Zweck gespeichert sind. Falls im Arbeitsverhältnis nach dem jeweils
anzuwendendenArbeitsrecht weitergehende Einsichtsrechte in Unterlagen des Arbeitgebers (z.B. Personalakte) vorgesehen sind, so bleiben diese unberührt.
2. Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt, muss auch über die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfängern Auskunft gegeben werden.
3. Sollten personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig sein, kann der Betroffene ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
4. Der Betroffene kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung oder der Markt und Meinungsforschung widersprechen. Für diese Zwecke müssen die Daten für die
Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt) werden.
5. Der Betroffene ist berechtigt, die Löschung seiner Daten zu verlangen, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der
Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder aus anderen Gründen entfallen ist. Bestehende Aufbewahrungspflichten und einer Löschung entgegenstehende schutzwürdige Interessen müssen beachtet
werden.
6. Der Betroffene hat ein grundsätzliches Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung seiner Daten mit Wirkung auf die Zukunft, das zu berücksichtigen ist, wenn sein schutzwürdiges Interesse aufgrund
einer besonderen persönlichen Situation das Interesse an der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt nicht, wenn eine Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet.
7. Der Betroffene hat das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet das Recht, die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Freiheiten und Rechtet anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtig werden.
8.Der Betroffene hat ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, in deren Bundesland das Unternehmen seinen Sitz hat. Die Kontaktdaten finden Sie zu Beginn der Beschreibung unserer
Datenschutzorganisation.
10 Verfahren bei „Datenpannen“ (Art. 33 DS-GVO)
Jeder Mitarbeiter soll seinem jeweiligen Vorgesetzten, der Geschäftsführung oder dem DSB unverzüglich Fälle von Verstößen gegen diese Datenschutzrichtlinie oder andere Vorschriften zum Schutz
personenbezogener Daten (Datenschutzvorfälle) melden. Die verantwortliche Führungskraft ist verpflichtet, den DSB umgehend über Datenschutzvorfälle zu unterrichten.
In Fällen von unrechtmäßiger Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte, unrechtmäßigem Zugriff durch Dritte auf personenbezogene Daten, oder bei Verlust personenbezogener Daten sind die im
Unternehmen vorgesehenen Meldungen unverzüglich vorzunehmen, damit nach staatlichem Recht bestehende Meldepflichten von Datenschutzvorfällen erfüllt werden können.
Datenschutzmaßnahmen
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme – und damit auch Ihre Daten – durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung
durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt durch das Internet übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TLS (Transport Layer
Security).
Jedoch ist die Übertragung von Informationen über das Internet nie vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der von unserer Website übermittelten Daten nicht zu 100% garantieren können.
Arten, Zweck und Speicherdauer von Daten, Rechtsgrundlagen
Server-Log-Dateien
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden die folgenden allgemeinen Informationen von Ihrem Browser automatisch an unseren Server übermittelt (sog. Server-Log-Dateien): IP-Adresse, Produkt- und
Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem, die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr
Internet-Service-Provider. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst.
Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung teilweise unkenntlich gemacht. Die
übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer (maximal 7 Tage) gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Server-Log-Dateien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes
Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen,
um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen und die Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
Kontaktformular
Unsere Website bietet an mehreren Stellen die Möglichkeit, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Speicherung Ihrer
eingegebenen Daten (insbesondere Ihrer E-Mailadresse) einverstanden. Die von Ihnen dabei an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer
Kontaktaufnahme, maximal jedoch bis zu 7 Tage nach Zweckerreichung. Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte unsere Kontaktdaten im
Impressum.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der von Ihnen per Kontaktformular an uns übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person).
Cookies
Wir benutzen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite sogenannte „Cookies“. Sehr vereinfacht gesagt ist ein Cookie eine kleine Textdatei, die Daten über besuchte Webseiten speichert. Cookies speichern eine Art „Benutzerprofil“, also Dinge wie Ihre bevorzugte Sprache und andere Seiteneinstellungen, die von unserer Webseite benötigt werden, um Ihnen bestimmte Dienste anbieten zu können. Diese Datei wird von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert und hilft dabei, Sie bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite wiederzuerkennen. Wir erhalten durch die Cookies außerdem Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf unserer Website und können unsere Website so an Ihren individuellen Interessen ausrichten und die Geschwindigkeit der Abwicklung Ihrer Anfragen beschleunigen.
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit manuell löschen. Sie können die Speicherung von Cookies aber auch durch eine entsprechende Einstellung Ihres
Browsers von vorneherein verhindern. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie dann möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Sollten Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber Cookies unserer Auftragsverarbeiter akzeptieren wollen, können Sie die Speicherung dieser Cookies durch die entsprechende Einstellung „Cookies von
Drittanbietern blockieren” verhindern.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Cookies ist im Allgemeinen Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, Ihnen eine nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können. Für die unten im Einzelnen aufgeführten Arten von Cookies können abweichend hiervon speziellere Rechtsgrundlagen anwendbar sein.
Unsere Website verwendet im Einzelnen folgende Arten von Cookies:
Transistente Cookies
Transistente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Datenverarbeitung
Weitergabe von Daten, Auftragsdatenverarbeitung
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn,
1. Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder
2. wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen dazu verpflichtet. Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten außerdem an externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter), um unsere eigene Datenverarbeitung zu vereinfachen. In diesem Fall wird dieser Auftragsverarbeiter entsprechend Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, das heißt insbesondere, dass der Auftragsverarbeiter hinreichend Garantien dafür zu bieten hat, dass durch ihn geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte als betroffene Person gewährleistet ist. Trotz Beauftragung von Auftragsverarbeitern bleiben wir für die Verarbeitung Ihrer Daten die Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze.
Datenübermittlung an Drittstaaten außerhalb der EU
Alle Informationen, die wir von Ihnen oder über Sie erhalten, werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an oder eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung lediglich, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist und in dem Drittstaat ein hierfür angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.
Dienste Dritter
Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste von Dritten, beispielsweise Plugins oder APIs (Application Programming Interface, zu Deutsch: Programmierschnittstelle), um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern. Dabei werden möglicherweise Daten an den Anbieter dieser Dienste übermittelt. Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:
Unsere Webseite verwendet die folgenden Dienste der Firma Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Die Firma Google erfüllt die Anforderungen des „EU-Privacy-Shield“ (zu deutsch: EU-Datenschutzschild). Das Privacy-Shield-Abkommen regelt den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden. Es stellt sicher, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau unterliegen. Die Liste zertifizierter Unternehmen können Sie hier abrufen: https://www.privacyshield.gov/list. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google Maps
Unsere Webseite nutzt den externen Kartendienst „Google Maps“ von Google. Google Maps dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Die benötigten Daten werden in der Regel von einem Server von Google in den USA angefordert. Durch diese Anforderung werden in der Regel folgende Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort mehrere Monate gespeichert: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Google Maps“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte.
Um für Sie tätig werden zu können, müssen wir Daten von Ihnen erfassen, speichern und an Dritte weitergeben. Dies tun wir beispielsweise, wenn wir Ihre Risikosituation erfassen und diese Daten an verschiedene Versicherer weitergeben, um für Sie passende Angebote zu erhalten. Hierzu nutzen wir auch sogenannte Maklerdienstleister.
Oft ist es auch erforderlich, dass wir Sie betreffende Daten von Dritten anfordern. In erster Linie sind dies Versicherer, aber auch Daten von Ärzten, Steuerberatern oder Rechtsanwälten und
Auskunfteien können beispielsweise erforderlich sein.
Gesundheitsdaten werden ausschließlich erhoben, soweit es für die Vermittlung von Lebens-, Kranken oder Unfallversicherungen (Personenversicherungen) erforderlich ist, bzw. bei der Abwicklung von
Leistungs- und Schadenfällen.
Sie können diese Einwilligungen jeweils einzeln erteilen und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Beachten Sie bitte, dass wir dann ggfs. nicht mehr für sie tätig sein
können.
Weiterreichende Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzrichtlinie mit Geschäftspartnerliste.
Einwilligung zur Erfassung und Anforderung von Daten
Sie willigen ein, dass wir Daten - auch Gesundheitsdaten* - von Ihnen erheben und von Dritten anfordern. Sofern wir Gesundheitsdaten von Ärzten anfordern, werden wir Sie zuvor darüber
informieren.
Einwilligung zur Speicherung von Daten
Sie willigen ein, dass wir die erfassten und angeforderten Daten im erforderlichen Umfang speichern und verarbeiten bzw. von berechtigten Dritten speichern und verarbeiten lassen.
Einwilligung zur Weitergabe von Daten
Sie willigen ein, dass wir Daten - auch Gesundheitsdaten* - im erforderlichen Rahmen unserer Maklertätigkeit an Dritte weitergeben. Dritte sind hier beispielsweise Versicherer, Maklerdienstleister,
Werkstätten, Gutachter oder sonstige Dienstleister. Eine Übersicht potenzieller Empfänger können Sie der Geschäftspartnerübersicht entnehmen. Auf Anfrage erhalten Sie selbstverständlich auch
Auskunft, an wen tatsächlich Sie betreffende Daten von uns übermittelt wurden.
Einwilligung zur Kontaktaufnahme
Kundeninformation ist ein Bestandteil unserer Arbeit. Sie haben die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme über die Formulare genutzt und erwarten eine Rückmeldung zu Ihrer Anfrage, wozu wir
die übermittelten Kontaktdaten nutzen werden. Deshalb benötigen wir Ihr Einverständnis um unsere Tätigkeit ausüben zu können.
Wir behalten uns vor, die Datenschutz-Richtlinie bei Bedarf anzupassen, damit diese den aktuellen rechtlichen und technischen Anforderungen entspricht. Diese gelten dann bei einem erneuten Besuch. Auf eine Änderung weisen wir durch den Revisionsstand hin.
Revisions-Stand 05/2018